Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Im Rahmen unser Informationspflichten möchten wir diese Datenschutzerklärung so transparent wie möglich gestalten. Dazu stellen wir im Folgenden die Zweckbindung der Verarbeitung Ihrer Daten, den Einsatz von Cookies, Tracking-/Analyse-Tools, Social-Media- und anderen Diensten Dritter dar und klären Sie über Ihre Rechte auf.
Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, können Sie sich gerne an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe unten).
1. Verantwortliche Stelle
Die
PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH
Kürschnershof 2
90403 Nürnberg
Telefon: +49 911 24 03 37 0
Fax: +49 911 24 03 37 19
E-Mail: datenschutz@project-immobilien.com
ist als Betreiber/in dieser Webseite (https://www.project-gewerbe.com)
verantwortliche Stelle (Verantwortlicher) im Sinne der DS-GVO, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, im Folgenden „Daten“, entscheidet.
2. Begriffsbestimmungen
Wir möchten Sie im Folgenden gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite sowie Nutzung unserer Inhalte und Leistungen informieren.
„Personenbezogene Daten“ sind nach der DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung (wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten oder besondere Merkmale wie genetische, wirtschaftliche und soziale Identität dieser natürlichen Person) identifiziert werden kann.
Unter „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten zu verstehen. Dazu gehört insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder Bereitstellung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Im Hinblick auf die weiteren verwendeten datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 DS-GVO.
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie Daten angeben. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können.
Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial und bestellten Waren oder für die Beantwortung individueller Fragen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen und ggf. solche, die wir automatisch beim Besuch unserer Webseite erheben (z. B. IP-Adresse und die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien).
Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen.
4. Zweckbindung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten wir entsprechend der Grundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung. Der Grundsatz der Zweckbindung besagt, dass Daten für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarenden Weise nicht weiterverarbeitet werden dürfen. Eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken.
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung Ihrer Aufträge oder zur Verschaffung Ihres Zugangs zu bestimmten Informationen oder Angeboten. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir oder ein von uns beauftragtes Dienstleistungsunternehmen diese Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren oder um Online-Umfragen durchzuführen, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden.
Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke verarbeiten.
5. Weitergabe von Daten an Externe
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Externe erfolgt nur in Ausnahmefällen,
•an für uns im Auftrag tätige externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter), wenn dies zum Zweck der Durchführung des Auftragsverhältnisses erforderlich ist,
•an mit uns verbundene Unternehmen im Sinne des § 271 HBG, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich ist,
•an staatliche Institutionen und Behörden, wenn wir rechtlich hierzu verpflichtet sind oder
•wenn Sie hierin einwilligen.
Wir schließen mit den Auftragsverarbeitern die entsprechenden Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO ab. Die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der DS-GVO und des BDSG verpflichtet. Die weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister.
Eine Übermittlung und weitere Verarbeitung von Daten an auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.
Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre Daten nicht zur Unterstützung unserer Kundenbeziehung (insbesondere für Direktmarketing oder zu Marktforschungszwecken) überlassen wollen. Wir werden Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten, sofern Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilt haben.
6. Datenübermittlungen in ein Drittland
Sofern es im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter zur Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte in einem Drittland, d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommt und Daten weiterverarbeitet werden, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung, unserer berechtigten Interessen oder wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. Das bedeutet, dass die Verarbeitung z. B. auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sog. „EU-Standardvertragsklauseln“).
7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, stellt die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten dar.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der nachgefragten Dienstleistung sowie der Erfüllung des Vertrages erforderlich sind, berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
8. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, bis der Zweck erfüllt ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis Sie die Einwilligung widerrufen, sofern es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gibt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.
Darüber hinaus kann im Einzelfall, z. B. zu Beweiszwecken eine längere Aufbewahrung zur Abwehr/ Durchsetzung von zivil- bzw. öffentlich-rechtlichen Ansprüchen angezeigt sein.
9. Daten, die automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst werden
Bei der Nutzung unserer Webseite können u. U. aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten verarbeitet werden: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien und ihre IP-Adresse.
10. Cookies
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden.
Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Bei den von uns verwendeten Cookies werden i. d. R. außer der Internetprotokoll-Adresse keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Webseiten automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Webseite Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Cookies, die zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste notwendig sind („technisch notwendige Cookies“), werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Technisch nicht erforderliche Cookies werden nur nach der von Ihnen erteilten Einwilligung (basierend auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) gesetzt.
Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit unter folgendem Link anpassen und bereits erteilte Einwilligungen widerrufen: Cookie-Einstellungen anpassen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom).
Verwendete Cookies
11. Analyse- und Tracking-Tools
11.1 Allgemeines
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Folgenden.
11.2 Google Analytics
Auf unserer Webseite ist Google Analytics im Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, bzw. wenn der Dienst in der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt wird, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt (sog. IP-Masking).
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Die Daten werden bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln mit zusätzlichen Maßnahmen) übertragen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen bzw. zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom) klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Die Datenschutzerklärung von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und die Nutzungsbedingungen von Google unter https://policies.google.com/terms?hl=de abrufen.
11.3 Google Ads
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Ads", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen.
Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert.
Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte).
Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere, um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen bzw. zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom) klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Die Daten werden bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln mit zusätzlichen Maßnahmen) übertragen.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
•Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
•Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html
11.4 Google Tag Manager
Auf unseren Webseiten wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, bzw. wenn der Dienst in der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt wird, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, („Google“). Google Tag Manager ermöglicht uns, als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
•Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
•FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
•Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
11.5 Google Remarketing
Unsere Webseiten verwenden die Anwendung Google Remarketing von „Google“. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Webseite im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen bzw. zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom) klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Die Daten werden bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln mit zusätzlichen Maßnahmen) übertragen.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
•durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
•durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
•durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996,
•mittels entsprechender Cookie-Einstellung (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom). Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.
11.6 Google DoubleClick-Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite „DoubleClick“, ein Online Marketing Tool der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
DoubleClick verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Webbrowser geschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Anzeigen mehrfach eingeblendet werden. DoubleClick kann mithilfe der Cookie-IDs zudem sog. „Conversions“ erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn Sie eine DoubleClick-Anzeige sehen und später mit demselben Webbrowser die Webseite des Werbetreibenden aufrufen und dort etwas kaufen. Laut Auskunft von Google enthalten die vorgenannten Cookies keine personenbezogenen Daten. Durch den Einsatz von DoubleClick baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von DoubleClick durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden DoubleClick zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen bzw. zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom) klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://adssettings.google.de). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link https://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de).
11.7 Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Eine Übertragung an die Server von Google sowie die dortige Speicherung findet nicht bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, statt. Die dargestellte Karte ist bis zur Aktivierung des Dienstes Google Maps durch ein Vorschaubild statisch eingebunden. Erst durch ein Klicken auf das Vorschaubild wird der Kartendienst Google Maps aktiviert und Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Erhebung, Speicherung und Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Webseiten. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen bzw. zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom) klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, werden die Daten nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln mit zusätzlichen Maßnahmen) übertragen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html und unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
11.8 Google Fonts
Auf unserer Webseite nutzen wir die Schriftbibliothek Google Fonts der Google LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um Schriftarten einheitlich und benutzerfreundlich darstellen zu können. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO dar.
Wenn Ihr Browser Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Hierzu lädt Ihr Browser beim Aufruf einer Seite die benötigten Fonts in Ihren Browsercache. Die Schriftarten von Google Fonts werden auf den Servern der PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH bereitgestellt. Hierdurch kann ausgeschlossen werden, dass bei Verwendung unserer Webseite eine Übertragung Ihrer IP-Adresse an die Google LLC erfolgt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.
11.9 SalesViewer
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
12. Videoplattformen
12.1 Videoportal Vimeo, Vimeo-Channels
Unsere Webseiten enthalten sogenannte Einbettungen von Videos auf Vimeo. Diese ermöglichen jedoch nur die Verbindung zu Vimeo. Vimeo ist ein Angebot von Vimeo LLC. Mit Sitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 (nachfolgend „Vimeo“ genannt).
Es erfolgt keine Übertragung Ihrer Daten an die Server von Vimeo LLC durch das Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die Videos der Plattform Vimeo eingebettet sind.
Das eingebettete Video ist bis zur Aktivierung des Videodienstes durch ein Vorschaubild statisch eingebunden. Erst durch ein Klicken auf das Vorschaubild wird das Videostreaming aktiviert und Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Vimeo übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Vimeo LLC in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob ein Nutzerkonto bei Vimeo besteht. Sollten Sie bei Vimeo eingeloggt sein, werden Ihre Nutzungsdaten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videostreamings durch Klicken des Vorschaubildes aus Ihrem Profil ausloggen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen bzw. zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom) klicken.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -nutzung durch Vimeo sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz als Vimeo-Kunde entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo (https://vimeo.com/privacy).
13. Social Media
Unsere Website nutzt folgende Links von sozialen Medien:
13.1 Facebook
Auf unseren Seiten befinden sich Links des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 Willow Rd, 94025 Menlo Park, USA bzw. wenn der Dienst in der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt wird, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Sie erkennen diese Links an der Gestaltung mit Facebook-Logo oder bekannten Farben (also weißes „f“ auf blauer Kachel oder aber den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen). Es kann auch durch den Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet sein.
Wenn Sie die Links betätigen, beispielsweise durch Anklicken des Buttons, werden Informationen, dass Sie auf bestimmte Seiten unserer Website zugegriffen haben von Ihrem Browser an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Dies hat für gleichzeitig eingeloggte Nutzer von Facebook zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem jeweiligen persönlichen Account zugeordnet werden. Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Website von Ihrem Facebook-Benutzerkonto abmelden und Ihre Cookies löschen.
Auch wenn Sie kein Mitglied von Facebook sind, speichert Facebook trotzdem Ihre IP-Adresse. Für europäische Nutzer soll allerdings nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert werden.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen.
Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO durch Facebook in die USA sowie weitere Länder außerhalb der europäischen Union übermittelt.
Die Facebook Links nutzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Hier sind dies die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unseres Online-Angebots.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen bzw. zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom) klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Für weitere Informationen, insbesondere den genauen Zweck und Umfang der Datenerhebung, besuchen Sie die https://de-de.facebook.com/policy.php.
Datenschutzeinstellungen, inklusive der Möglichkeit zum Widerspruch in die Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke, sind unter folgendem Link möglich: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen%22%20%5Ct%20%22_blank
13.2 Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir auf unserer Webseite den sog. „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grafnd Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), ein.
Mit Hilfe von Facebook Pixel ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend verfolgen wir mit der Verwendung von Facebook Pixel den Zweck, die von uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Dadurch möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit dem „Conversion“-Tool von Facebook-Pixel können wir zudem Ihre Aktionen nachverfolgen, nachdem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Dies dient der Überwachung und Analyse der Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und zu Zwecken der Markforschung.
Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Facebook verwendet von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und stützt sich auf Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder zur Legitimation der Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA oder andere Drittländer.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook und dessen Partnern Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B., um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Hierzu können auch Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden.
Sofern Sie bei Facebook registriert sind, können Sie einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, indem Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d. h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Facebook Pixel (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie das Tracking von Facebook Pixel deaktivieren bzw. Ihre Einwilligung widerrufen möchten, klicken Sie bitte bei dem Button „Cookie-Einstellungen (https://www.project-gewerbe.com/#cmpscreencustom)“ bei dem Dienst Facebook Pixel auf „Ablehnen“ (Schieberegler steht auf „Rot“).
13.3 Instagram
Auf unseren Webseiten werden Links zu „Instagram“ verwendet. Instagram wird durch Facebook, 1601 Willow Rd, 94025 Menlo Park, USA bzw. wenn der Dienst in der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt wird, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben.
Die (Bild-) Links sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie die Links durch Anklicken aktivieren, werden Informationen, dass Sie bestimmte Seiten unseres Internetauftritts aufgerufen haben, an die Server von Instagram/Facebook weitergeleitet. Dies hat für gleichzeitig eingeloggte Nutzer von Instagram/Facebook zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem jeweiligen persönlichen Account zugeordnet werden. Wenn Sie die Links anklicken, werden diese Informationen von Ihrem Browser direkt an Instagram/Facebook übermittelt und dort abgespeichert. Auch wenn Sie kein Mitglied der genannten sozialen Netzwerke sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Instagram/Facebook Ihre IP-Adresse ermittelt und speichert.
Wenn Sie verhindern wollen, dass Instagram/Facebook den Besuch unserer Webseiten Ihrem Instagram-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten von Ihrem Instagram-Account abmelden.
Zu Zweck und zum Umfang der Verarbeitung der Daten sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie, die Sie über http://instagram.com/about/legal/privacy/ aufrufen können.
13.4 LinkedIn
Auf unseren Seiten werden Links des Dienstes linkedin.com, welches von der LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View CA 94043 in den USA betrieben wird, verwendet. Der LinkedIn-Link ist mit einem grauen Logo mit dem weißen Buchstaben „in“ gekennzeichnet.
Wenn Sie die genannten Links nutzen, d. h. den jeweiligen Button anklicken, werden Informationen, dass Sie bestimmte Seiten unseres Internetauftritts aufgerufen haben, an die Server von LinkedIn weitergeleitet. Dies hat für gleichzeitig eingeloggte Nutzer von LinkedIn zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem jeweiligen persönlichen Account zugeordnet werden. Wenn Sie die Buttons, d. h., die Links von LinkedIn nutzen, werden diese Informationen von Ihrem Browser direkt an LinkedIn übermittelt und dort abgespeichert. Auch wenn Sie kein Mitglied von LinkedIn sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass LinkedIn Ihre IP-Adresse ermittelt und speichert.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass LinkedIn über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, bitten wir Sie, sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn auszuloggen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit die LinkedIn-Plug-ins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken.
Um den Zweck und den Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu erfahren, besuchen Sie bitte die Webseite mit den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter http://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
13.5 XING
Wir weisen die Nutzer unserer Webseite darauf hin, dass auf unserer Webseite die Links zu XING, installiert sind. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Der (Bild-) Link wird durch ein graues, dem Xing-Logo nachempfundenen „X“ auf weißem Hintergrund gekennzeichnet.
Wenn Sie die genannten Links nutzen, d. h. den jeweiligen Button anklicken, werden Informationen, dass Sie bestimmte Seiten unseres Internetauftritts aufgerufen haben, an die Server von XING weitergeleitet. Dies hat für gleichzeitig eingeloggte Nutzer von XING zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem jeweiligen persönlichen Account zugeordnet werden. Wenn Sie die Buttons, d. h., die Links von XING nutzen, werden diese Informationen von Ihrem Browser direkt an XING übermittelt und dort abgespeichert. Auch wenn Sie kein Mitglied des genannten sozialen Netzwerks sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass XING Ihre IP-Adresse ermittelt und speichert.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass XING über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, bitten wir Sie, sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei XING auszuloggen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit die XING-Plug-ins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken.
Die XING-Links nutzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Hier sind dies die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unseres Online-Angebots.
Um den Zweck und den Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu erfahren, besuchen Sie bitte die nachfolgend genannte Webseite mit den Datenschutzhinweisen des Anbieters des sozialen Netzwerks unter https://www.xing.com/privacy .
14. Bestellung von E-Mail-Newslettern
Sofern Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit der Bestellung eines Newsletters angeboten wird und Sie sich für einen solchen Newsletter registrieren, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang von Ihnen erhobenen Daten wie folgt:
14.1 Anmeldung für den Newsletter
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse, welche zum Zweck der Zustellung des Newsletters gespeichert wird.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Wir haben Ihre Einwilligung protokolliert und sind verpflichtet, deren Inhalt jederzeit zum Abruf bereit zu halten.
Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten und Informationen ist freiwillig. Sie werden zum Zweck der persönlichen Ansprache und/oder Personalisierung des E-Mail-Newsletters verwendet.
14.2 Double-opt-in Verfahren
Falls Sie sich für einen E-Mail-Newsletter registrieren, werden die von Ihnen angegebenen und uns übermittelten personenbezogenen Daten und Informationen von uns elektronisch erfasst und gespeichert. Zweck dieser Verarbeitung ist zunächst die Durchführung des sogenannten Double-opt-in Verfahrens, mit dem Sie in die regelmäßige Zusendung des E-Mail-Newsletters einwilligen können. Das heißt, dass wir Ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten und Informationen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse schicken und Sie in dieser E-Mail um die Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Erfolgt keine Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Ihre Daten wieder gelöscht.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung zu dem E-Mail-Newsletter nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten erkennen und verhindern zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
14.3 Newsletter-Tracking
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir das Verhalten der Leser unseres E-Mail-Newsletters auswerten. Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Bei diesen Web-Beacons oder Tracking-Pixeln handelt es sich um Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertung verknüpfen wir die Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
Für diese Auswertung verwenden wir die Funktionen externer Dienstleister. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt in unserem Auftrag durch externe Dienstleister auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
Sollten im Rahmen dieser Auftragsverarbeitung die Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums an Dritte erfolgen, findet diese ausschließlich bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO statt.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Verbesserung der Qualität des Newsletters und die Optimierung unserer Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Dieses Tracking findet nicht statt, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Sobald Sie sich die Bilder anzeigen lassen, wird das eben beschriebene Tracking aktiviert.
14.4 Dauer der Speicherung
Die bei der Anmeldung erhobenen Daten (E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben) werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach einer Kündigung des Newsletters oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall.
Die über die Tracking-Funktion gespeicherten Daten und Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Ihrer Abmeldung bzw. nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Daten rein statistisch und anonym.
14.5 Widerruf
Ihre Einwilligung in die Übermittlung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter dadurch abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in jedem Newsletter bereitgestellten Links oder durch eine E-Mail an widerruf@project-immobilien.com erklären.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Telefon oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sobald die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet und der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden wir die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen.
15.1 Kontaktformular
Wenn Sie zur Kontaktaufnahme unser Kontaktformular nutzen, fragen wir Sie nach persönlichen Informationen. Damit wir die Anfrage beantworten können, ist dabei die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Namens erforderlich. Weitere Angaben zu Ihrer Person können freiwillig erfolgen.
Ihre Angaben werden mittels E-Mail weiterverarbeitet. Der Versand des Kontaktformulars erfolgt mittels end-to-end-Verschlüsselung. Ihre Daten werden auf geschützten Servern in Deutschland unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Mit Anklicken des „Send“-Buttons willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Kontaktinformationen zu oben genannten Zwecken ein. Sind Sie nicht damit einverstanden, müssen Sie den Vorgang abbrechen. Es erfolgt dann kein Versenden des Kontaktformulars und keine Verarbeitung Ihrer Daten.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu schreiben Sie bitte an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg oder senden Sie eine E-Mail an widerruf@project-immobilien.com.
Wir verwenden Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die weitere Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage datenschutzrechtlich gelöscht, soweit nicht eine andere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Wir verwenden ein Ticketsystem, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
15.2 Kontaktaufnahme über WhatsApp
Sollten Sie Interesse an unseren Dienstleistungen oder Objekten haben, bieten wir Ihnen die Kommunikation über den Messenger-Dienst WhatsApp der WhatsApp LLC, 1601 Willow Rd, 94025 Menlo Park, USA bzw. wenn der Dienst in der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt wird, WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, an.
Die von Ihnen über den Messenger-Dienst WhatsApp an uns übermittelten Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com oder per Post an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg erklären.
Durch die Verwendung des Messenger-Dienstes WhatsApp stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Unternehmens WhatsApp Ireland Limited zu. Diese Nutzungsbedingungen umfassen die Erhebung von folgenden Informationen des Nutzers: Account-Informationen, Nachrichten (in Ausnahmefällen), Kontakte, Status-Informationen, Transaktionen- und Zahlungsdaten.
Weiterhin werden durch WhatsApp folgende Informationen durch die Verwendung des Messenger-Dienstes automatisch erhoben: Nutzungs- und Protokollinformationen, Geräte- und Verbindungsdaten, Standortinformationen.
Sollten Sie WhatsApp in der webbasierten Version nutzen, speichert WhatsApp Cookies auf Ihrem Computer, um die angebotenen Dienste betreiben und bereitstellen zu können.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch die Verwendung des Messenger-Dienstes WhatsApp durch WhatsApp Ireland Limited erhoben werden.
Im Rahmen der Verwendung des Messenger-Dienstes WhatsApp kann es auch zu einer Übermittlung der Daten an die Server der WhatsApp LLC in den USA kommen.
Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO durch WhatsApp in die USA sowie weitere Länder außerhalb der europäischen Union übermittelt.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Verwendung des Messenger-Dienstes WhatsApp entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von WhatsApp unter folgendem Link: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
16. Kinder und Jugendliche
Unsere Webseite richtet sich ausschließlich an potenzielle Bewerber, Interessenten, Kunden sowie Geschäftspartner und Pressevertreter.
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine Daten von Kindern und Jugendlichen an, die das sechzehnte Lebensjahr nicht vollendet haben. Wir sammeln diese nicht und geben diese auch nicht an Dritte weiter. Sollten wir Kenntnis davon erhalten, dass die verarbeiteten Daten Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren zuzuordnen sind und keine Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegen, werden wir diese Daten nicht weiterverarbeiten und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vernichten.
17. Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Einhaltung der DS-GVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und dem vertraulichen Umgang mit Daten verpflichtet.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
18. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
19. Betroffenenrechte
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie umfangreiche Rechte als Betroffener, die im Folgenden im Einzelnen aufgeführt werden:
19.1 Widerruf von Einwilligungen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu schreiben Sie bitte an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com.
19.2 Auskunftsrecht
Sie können jederzeit im Rahmen des Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre, von uns verarbeiteten Daten bekommen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, Kategorien der möglichen Empfänger sowie die geplante Speicherdauer erfragen.
Ihr Auskunftsverlangen richten Sie bitte an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com.
19.3 Recht auf Berichtigung
Sie sind berechtigt, bei Unrichtigkeit der Daten im Rahmen des Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.
Um Ihr Recht auf Berichtigung geltend zu machen, schreiben Sie bitte an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com.
19.4 Recht auf Löschung
Sie können im Rahmen des Art. 17 DS-GVO die Löschung der Daten fordern, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht vorhanden ist. Außerdem können Sie die Löschung fordern, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten gibt und wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Sie können Ihr Recht auf Löschung geltend machen, indem Sie an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg schreiben oder Sie eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com senden.
19.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Darüber hinaus haben Sie im Rahmen des Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen; der Zweck der Verarbeitung sich erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Ihren Rechtsansprüchen notwendig sind oder wenn Sie nach Art. 21 DS-GVO widersprochen haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, schreiben Sie bitte an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com.
19.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben im Rahmen des Art. 20 DS-GVO das Recht die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen erwirken, dass Ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.
Sie können Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen, indem Sie an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg schreiben oder Sie eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com senden.
19.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Dies ist möglich, soweit sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Fall des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen, schreiben Sie bitte an PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, Kürschnershof 2, 90403 Nürnberg oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@project-immobilien.com.
19.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zusteht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
20. Fragen, Anregungen, Beschwerden beim Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Rechtsanwaltskanzlei Costard
Kanzlei für IT-Recht und Datenschutz
Rechtsanwalt Thomas P. Costard
EUROCOM Businesspark
Lina-Ammon-Straße 9
90471 Nürnberg
Telefon: 0911 / 790 30 34
Telefax: 0911 / 790 30 35
E-Mail: info@it-rechtsberater.de
www.it-rechtsberater.de
Er steht Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung.
21. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. Derzeitiger Stand ist November 2021.